??? – Justus in 2 Wegen ist da
… hat sich hier reingeschlichen und macht Musik. 🙂 Gute 2 Wege für die Ohren findet ihr hier
Der Zuschnitt dieses feinen Gehäuses kommt von der Schreinerei Thomaier – einfach perfekt!
… hat sich hier reingeschlichen und macht Musik. 🙂 Gute 2 Wege für die Ohren findet ihr hier
Der Zuschnitt dieses feinen Gehäuses kommt von der Schreinerei Thomaier – einfach perfekt!
Wieder einmal hat sich ein Dual 604 eingefunden. Eigentlich in sehr gutem Zustand und lief auch Wunderbar – auch wenn er ausgeschaltet war – wow…
Die Achse des Motors erhielt auch Spannung, als der Kurzschließer getätigt war. Klar, die Knallfrösche tauschen und dann war da noch so 1000uf Elko, der auch fällig war. Dann war alles wieder gut 🙂 Noch ein neues Tonarmgewicht organisiert und dann kann er wirklich High-Endig Spielen.
Dann war da noch die Haube, die sollte noch unbedingt schön gemacht werden. Zum Hauben Polieren gibt es zig Tausend Anleitungen.
Meine Version brachte dieses Ergebnis zustande:
Verwendet dafür wurden:
Ein Satz Micro Mesh MM Leinen/Pds von Schleifartikel.com im 6er Set von 1500 bis 12000er Körnung und Burnus Politurpaste von acrylgasprofi.de.
Mein Säckchen mit Autopilituren etc… habe ich mal zur Seite gestellt, das macht zwar auch eine gute ARbeit aber mit Wasser und Zeit ging das so auch sehr sehr gut.
…. und zwar ziemlich gut. Frank ( ja der, mit den Kamerasachen, den kleinen Lautsprechern und dem Faible für den guten Ton ) hat mich gefragt, ob ich Lust auf so einen kleinen Blog habe – habe ich, ich freu mich drauf und da geht es lang:
Also, ich habe vor langer Zeit diesen Lautsprecher gebaut: Die durften unter dem Namen „Bird“ beim IGDH Lautsprechercontest 2011 teilnehmen.
Sie bekam das Urteil „Ausführung vorhanden“ – ein Prädikat, das seither den Handwerklich schlechtesten Beitrag bei dieser Veranstaltung kürt…
Da sie mich akustisch damals sehr beeindruckt hat, habe ich mir vor Jahren von Claus (Audiovirus) ein Gehäuse mit einem geneigten Winkel (5°) zurechtsägen lassen. Das hat leider einen Wasserschaden auf dem Transport genommen und musste erstmal gespachtelt etc. werden. Kommt aber demnächst.
Die neuen aufgedoppelten Fronten in braunen Cord sind fertig und sehen so aus:
Sitz und Passprobe der Chassis ist auch ok. Nun nur noch den restlichen Korpus lackieren… das dauert… aber es wird ja wärmer…
Nun fertig… schön… http://ka.kwerl-acoustic.de/wp-content/uploads/2011/09/Bird_final.jpg
die Fehlerbeschreibung lässt auf eine einfache Reparatur hoffen: Er geht manchmal nicht an, dann wieder aus, dann ging er gar nicht mehr.. Ausstecken und Einstecken hat aber lange geholfen.
Es geht um einen Panasonic DMR-EH575
Mmmm das klingt nach Elkoschaden oder defektem Spannungsregler im Netzteil.
Kurzer Blick darauf:
Zwei defekte Elkos getauscht, etwas spannungsfestere Typen genommen und eingebaut: Läuft
Kosten unter 1€ und an bisserl Zeit. Und nun wieder zurück zum Besitzer und viel Spaß mit dem Hochzeitsfilmchen auf der Festplatte – die waren wichtig. 🙂
Das Pappentier – ein Lautsprecher. Ist neu, ist online – mehr hier: http://ka.kwerl-acoustic.de/?page_id=1914
Da standen zwei Plattenspieler bei mir: Ein Dual 1218 in der einfache Zarge und ein ein Dual 1219 in der Geheimfachzarge mit Klapp-Schiebe-Haube.
Die Armen mussten Jahrelang in einer Schrankwand und im Keller stehen, hatte teilweise noch die Folie auf der Stroboskopscheibe und waren absolut jungfräuich. Warum dann aber zur Revision? DIN auf Cinch war fällig, Mechanik etwas gangbar machen (die Start-Stop-Funktion ist schon etwas… äh… Umständlich aber hier gut beschrieben) Kontakte Reinigen – was man halt nach Jahrzenhnten mal machen muss.
Der 1219er ist schon ein Schlachtschiff – zu recht hochgelobt und großartig im Sound. Der 1218er ist etwas weniger „exklusiv“, aber trotzdem toll. Wer den 1218er haben möchte, darf sich gerne melden, ich stelle dann den Kontakt her. Ich freue mich, dass Hr. Hoffmann wieder zwei Schätze (neben den anderen zu Hause) hat, die würdevoll Musik ihrer Zeit abspielen – Viel Spaß damit!
Guten Tag, bin ein Neuling mit einem CEC BD-2000 vom Flohmarkt. Klicke mich gerade interessiert durch Ihre Website. Wo gebe ich beim BD 2000 das Feinmechaniköl hinzu, wie sie es im letzten Satz ihres Artikels darüber erwähnen? Viele Grüße, Hubertus
Hallo Hubertus. Beim CEC einfach die Achse herausziehen, mit Wattestäbchen das alte Öl aus dem Lager holen, die Achse mit einem feinen Tuch polieren und dann auf die Achse 2-3 Tropfen Öl geben und dann die Achse langsam wieder hineindrehen (lassen). Es kann helfen den Teller aufzusetzen und dann einfach mal anzuschubsen. So kann beim Drehen langsam die Luft aus der Lagerbuchse entweichen und der Teller absinken. Dann das überflüssige Öl oben am Lager abwischen – fertig. Viele Spaß damit!
Mit der Zeit finden sich lesenswerte Dinge im Netz, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Lautsprecher und DIY Elektrik in Reinform, toll dokumentiert und immer 1a in der Qualität
Ein weiterer Vinyl Junkie – sehr sympatische website und schöne Infos
Viele Infos und feine Bilder zu micro-seikis Plattenspieler
Luckys Seite mit Bildern:
Lasst Euch anstecken – und viel Spaß beim stöbern!
Der Winter war kalt, die Kinder sind klein, die Arbeit ist viel und deswegen komme ich wenig in die Werkstatt. Dann muss das alles in Heimarbeit stattfinden und Phono-Pre-Amps sind da eine gute Möglichkeit.
Ich hab mal was dazu angefangen, findet ihr hier – Viel Spaß beim Stöbern!
Das Jahr 2016 hat gerade erst begonnen, da hat sich schon wieder eine neue Version von bbox gefunden, Version 2016_1.
Hilfreiches Helferlein und großartig einfach zu bedienen. Vielen Dank an Bernd alias MrBassmann
Ihr findet es hier unter download…
Ach ja, selbstverständlich freeware 🙂
antworten