weil der Wastl das gerne gebaut haben möchte. Dazu gibt es ein alternatives Gehäusedesign mit gleichbleibender Weiche.
Vielen Dank an die Weichen-teilelieferung von Nico von Quint-Audio und die Chassis von Claus von Audiovirus! Schön, wenn manche Sachen einfach Bestand haben. Die Chassis und Teile kommen zusammen auf ca. 200€. Läuft 🙂
Der Pioneer kam zu mir und machte komische Geräusche beim laufen. Der Riemen war neu und da bedurfte es einer genauen Analyse. Zum Plattenspieler selbst: Riemenantrieb, 4 Poliger Motor, Bowdenzüge für alle Einstellungen, Guss/Verbundchassis, Guter Tonarm – ein echter Dauerläufer.
Es ist erstaunlich wie die Dinge zu mir kommen. Irgendwie einfach so. Schön war es den Braun PSP 350 anzuschauen. Er sei “Abgesackt” und die Nadel sei wohl nicht mehr so gut.
So, nun hat Walter fast eine Ewigkeit auf “seine” Little Harrys gewartet.. Weißer Korpus mit eingesetzter Front, mit Cord bespannt. Neue Weichenversion (mk2 quasi) und ja, sehr gut. Hat mir gefallen, für Wandnähe perfekt auf den Punkt. Viel Spaß damit 🙂 Und ja, schön sind sie…
So, wieder was gelernt. Mein Dual 626 – vor 5 Jahren trocken eingelagert, voll funktionsfähig, alles wunderbar.
Dann rausgeholt – nur noch ein Halbautomat – ärgerlich… Start Stop und Lifttaste ohne Funktion.
Was nun tun? Klar, der Steuerpimpel war zu machen und dann hab ich mich noch mit der Elektronik der Hubmagnete beschäftigt und habe hier – nach einer Elko Kur der Platine – meine Lösung gefunden: https://www.dual-board.de/index.php?thread/74361-dual-626-funktioniert-nur-bei-gedr%C3%BCckter-starttaste/&postID=748763&highlight=626%2BStartknopf%2Bgeht%2Bnicht#post748763.
Tatsächlich war es am Ende der Darlington Transistor T9103
Hilfe gabs hier https://www.dual-board.de/index.php?thread/13165-cs-626-no-stop-no-lift-was-nun/&postID=113318&highlight=T9103#post113318
Ersatz war dann der MPSA14 Transistor. https://de.farnell.com/multicomp/mpsa14/darlington-transistor-to-92/dp/1574389
nun erstmal technisch fertig. Sie tönt und klingt, muss aber nochmal in den TÜV…
Ich werde die Bedämpfung noch verändern, sie klingt etwas topfig, werde das BR Rohr noch mit einem IRR ala ton-feile versehen, um die Reso rauszukriegen und dann noch etwas hören. Aber ich habe das rohr auch an eine andere Stelle gesetzt, mir das Ei also auch selber gelegt….
Tendenziell ist mir der Hochtöner etwas zu laut, Alexander hatte schon angedeutet, dass die Chassis je Charge um 1-2db schwanken.
Ansonsten aber erstmal hören gehen. Nochmal Wachs drauf und dann vmtl sehr zufrieden sein…
Ich habe von Alexander Heißmann schon mehrere Lautsprecher hören können und so wie ich bei Ton-Feile und seiner Tafal/LS50 Pimp eine “Entwicklerhandschrift” hören konnte, konnte ich das bei Alexander seinen Konstrukten auch. Zudem ist er ein feiner Kerl, hat unseren Verein tatkräftig unterstützt und die Ergebnisse sind auf jeden Fall “gut”.
Und neugierig bin ich schon auch, wie es sich in den heimischen Wänden dann anhört, wie es sich auch mit meinen eigene Lieblingen im Vergleich verhält.
Alexanders Konstrukte kann man hier bewundern: https://heissmann-acoustics.de/
Ich habe mir die DXT-MON-RLY ausgeuscht, weil sie einfach klein ist und mir das verspricht, was die DISCO-M auf einem anderen Niveau bereits auf die Ohren gab.
Ich bin gespannt…
Auch das was Alexander gerade alles in der Pipeline hat klingt vielversprechend… Mehr dazu hier: https://heissmann-acoustics.de/in-der-pipeline/
Und nun ist er da – Bob.
Bob ist der rechnerche Nerd der ??? und trägt eine Brille, hat ein gutes Gedächtnis und sieht genau hin, weil er eben alles recherchiert und archiviert.
Uns Bob trägt Cord, sieht genau hin, lässt den Zuhörer tief in die Aufnahme eintauchen, seziert nicht alles aber zeigt ganz deutlich was da ist und was fehlt. Mehr dazu findet hier: Bob